Therapien
Welche Therapiearten gibt es?
Atemtherapie
Je nach Bedürfnis wird diese Therapieart als Einzelbehandlung oder in der
Gruppe angeboten. Durch Rhythmus, Tiefe und Form der Atmung können körperliche
und seelische Verspannungen gelöst werden. Mit schwierigen Lebenssituationen
kann wieder besser umgegangen werden.
Bachblüten-Therapie
Nach dem Waliser Arzt Dr. Edward Bach wurde diese Methode entwickelt. Die
benötigten Essenzen werden noch heute nach seinen Vorgaben hergestellt. Die
gesamte Psyche lässt sich laut seinen Erkenntnissen mit 37 Pflanzen in Verbindung
mit Quellwasser behandeln.
Balneotherapie
Zu den Balneotherapien gehören alle Anwendungen mit natürlichen Heilquellen
bei denen der Anteil an gelösten Stoffen (Thermal-/Mineralwasser, kohlensäure-,
schwefel- oder salzhaltige Quellen) höher ist als bei Wasseranwendungen. Auch
die Thalasso-Therapie (Meerwasser) gehört zu den Balneotherapien
Bewegungstherapie
Sinnliches Erleben der Bewegung ist das Hauptanliegen dieser Anwendung. Das
Trainieren bestimmter Muskelgruppen sowie Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
wirken unterstützend u. a. bei der Heilung zahlreicher Herzerkrankungen.
Edelsteintherapie
Die Therapeuten legen bei dieser Methode gezielt Edelsteine entlang der Energiezentren
auf. Jedem dieser Steine werden bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Durch die
auf dem Menschen übertragenen Schwingungen der Edelsteine sollen die Selbstheilungskräfte
des Körpers aktiviert werden.
Farblichttherapie
Bei der Farbtherapie werden außer der Lichtenergie die unterschiedlichen Farbwirkungen
auf Psyche und Organismus genutzt. Blautöne sind geeignet zur Entspannung und
Rottöne wirken eher anregend. Erhebliche Verbesserungen konnten durch diese
Anwendungen bei Menschen, die an Depressionen
oder Schlafstörungen
litten,
erzielt werden.
Infrarot-Tiefenwärme-Behandlung
Die Infrarot-Tiefenwärme-Behandlung wird z. B. bei Allergien, Kreislauf- und
Gelenkbeschwerden eingesetzt. Durch ihre Tiefenwirkung wird der Sauerstoff
durch die Zellen besser aufgenommen. Außerdem führt diese Anwendung zu einer
besseren Durchblutung und fördert den Abtransport gespeicherter Fettsäuren.
Kältetherapie
Durch Kohlensäure oder Stickstoff erreicht man Temperaturen von minus 80 bis
minus 180 Grad Celsius. Bei der Kältetherapie wird Kohlensäure in Form von
Eis oder Schnee auf oberflächlich erkranktes Gewebe (z. B. Warzen, Akneknoten,
Altersflecken, Pigmentstörungen, Leberflecken, Dellwarzen) gebracht.
Durch das Schockgefrieren wird nach einigen Tagen das abgestorbene Gewebe abgestoßen
und die Haut regeneriert sich wieder.
La-Stone-Therapie
Die La-Stone-Therapie ist eigentlich eine Heilmassage, welche u. a. dem indianischen
Heilwesen entspringt. In vielen Thermen und Wellnessoasen kann man sich mit
dieser Therapie verwöhnen lassen. Warme Lavasteine unterschiedlicher Größe
werden auf den Energiepunkten des Körpers verteilt. Dadurch kann man sehr gut
entspannen und verspannte Muskeln lockern sich. Anschließend wird das Ritual
mit einer Massage (dazu werden ebenfalls die Steine verwendet) abgerundet.
|